Anzeigen: Rollladen-SchiestelLitzenburger Malerbetrieb
Geislautern - Die Wiege der Schwerindustrie in Völklingen : Seite 9 von 10 : Völklingen im Wandel

Geislautern – Die Wiege der Schwerindustrie in Völklingen

1928:
Geislautern zählte 3.312 Einwohner, davon 2.642 Katholiken, 642 Protestanten, 12 Anhänger sonstiger Bekenntnisse und 16 Personen ohne Bekenntnis.

Geislautern ca. 1936
Geislautern ca. 1936

1934:
Eröffnung des Freibades „Ebersbachtal“.

1937:
Am 1. April wurden der Amtsbürgermeisterei Völklingen die Stadtrechte verliehen. Die bis dahin selbständige Gemeinde Geislautern verlor ihre Eigenständigkeit und wurde der neuen Stadt als Stadtteil eingegliedert.

1944:
Im Winter zweite Evakuierung. Zahlreiche Familien sind nicht zum Fortgehn zu bewegen. Als die Amerikaner am 6. Dezember das linke Saarufer besetzen, werden die Bewohner von Geislautern fast ausnahmslos nach Lauterbach verbracht.

1944/45:
die „Schloss-Brauerei-Geislautern“ stellte wegen starker Kriegseinwirkungen den Betrieb ein.

1945:
Der Barockbau der Bergschule (Alt Schloß) wird durch Brand vernichtet.

1953:
Das dritte Geläut – 5 Glocken – wird geweiht.

1954:
Eigentlich liegt sie auf Wehrdener Boden, doch man zählt sie eher Geislautern zu:
Bau der Auferstehungskirche

1961:
Geislautern zählte 4.195 Bewohner.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner