Anzeigen: IhreDRK Völklingen
Die freiwillige Feuerwehr Völklingen - Das Löschwesen im Stadtteil Fürstenhausen - LBZ V : Völklingen im Wandel

Die freiwillige Feuerwehr Völklingen – Das Löschwesen im Stadtteil Fürstenhausen – LBZ V

1858:
Wehrden und Fürstenhausen erhielten jeweils eine Druckfeuerspritze der Firma Joseph Beduwe aus Aachen für jeweils 110 Taler. (XIX.)

1908:
Gründung der freiwilligen Feuerwehren in Fürstenhausen, Geislautern und Wehrden – 1909 folgt die freiwillige Feuerwehr Luisenthal. (XIX.)

Mitgründer der freiwilligen Feuerwehr Fürstenhausens waren: Jakob Schug, Georg Sahner, Heinrich Altpeter, Peter Buch, Peter Schmitt, Valentin Reichert, Wilhelm Hafner, Fritz Altpeter, Heinrich Jung, Philipp Gallenstein, Jakob Kappel, Georg Klein, Peter Tenz und Jakob Hafner. Erster Brandmeister wurde Jakob Schug, sein Stellvertreter war Valentin Reichert, Schriftführer wurde Philipp Gallenstein.
Die Feuerwehr verfügte über:

  • 120 Ledereimer
  • 2 Anstelleitern
  • 1 handbetriebene Feuerwehrspritze
  • 1 Schlauchkarre
  • 1 Leiterwagen mit einer 12 m-Ausziehleiter
  • Schlauchmaterial
  • Feuerwehrbeile
  • Rettungsleinen
  • Alarmtrompete (usw.)

Ende des Jahres betrug die Manschaftsstärke bereits 30 Mann. (LXXVIII)

1909:
In Fürstenhausen entsteht ein Musikzug unter der Leitung von Herrn Johann Ziegler.(feuerwehr-voelklingen.de)

1910:
Großübung der Löschzüge der Bürgermeisterei Völklingen in der Saarstraße. Es wurden zwei Anstellleitern eingesetzt. (feuerwehr-voelklingen.de)

bis 1939:
Der erste Weltkrieg brachte für die Wehr viele Verluste mit sich. Deswegen wurden die Jahe nach dem ersten Weltkrieg zum Wiederaufbau und der Vervollständigung der Ausbildung der Nachwuchskräfte gewidmet. (LXXVIII)

Feuerwehr Fürstenhausen 1934
Feuerwehr Fürstenhausen 1934

1939:
Mit der Evakuierung in diesem Jahr und den anschließenden Kriegsjahren verlor die Wehr alles notwendige Material. Der Löschzug verlor desweiterenn 5 Kameraden, die nicht mehr aus dem Krieg zurückkehrten.(LXXVIII)

1957:
Neuformierung der Feuerwehr in Fürstenhausen. Noch im selben Jahr wurde dem Löschzug eine reparierte Tragkraftspritze übergeben. (feuerwehr-voelklingen.de)

Unter der Leitung von Hauptbrandmeister Landthaler und unter der Stadt Völklingen konnte unter großen finanziellen Aufwendungen der Aufbau stattfinden. (LXXVIII)

Aus dem Verwaltungsbericht der Sadt Völklingen für 1957:
Feuerlöschwesen
(…) Mit dem Kauf einer modernen Tragkraftspritze 8 und einer durch die Firma Fenner – Marmeladen-Fabrik KOLB der Stadt geschenkten Tragkraftspritze 8 konnten die Außenlöschzüge der Stadtbezirke Fürstenhausen und Luisenthal mit Feuerlöschpumpen ausgerüstet werden. (…)

1958:
Die Feuerwehr Fürstenhausen feiert ihr 50 jähriges Bestehen, dadurch konnte neuer Nachwuchs gewonnen werden. (LXXVIII)

50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürstenhausen
50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürstenhausen

1963:
Dem Löschzug Fürstenhausen wird ein Löschfahrzeug 8 auf Basis eines Mercedes-Benz Unimog übergeben. (feuerwehr-voelklingen.de)

1963
1963 – die Übergabe?

1972:
2 TLF 8 Unimog werden in Wehrden stationiert. Der Löschzug in Fürstenhausen erhält ein weiteres Fahrzeug: Ein TLF 8. (feuerwehr-voelklingen.de)

1974:
In Fürstenhausen wird Florian Völklingen 5/42 stationiert. Ein LF 8T Mercedes Benz 813, mit Aufbau von Bachert.

1977:
Aufteilung der Feuerwehr in Löschbezirke. (feuerwehr-voelklingen.de)
Die freiwillige Feuerwehr Völklingen verfügt nun über folgende Löschbezirke:

1983:
In Fürstenhausen beginnt der Bau eines neuen Gerätehauses in der Gutenbergstraße, welches 1984 übergeben wurde. (feuerwehr-voelklingen.de)

Feuerwehr 1983
Feuerwehr 1983

1985:
Fürstenhausen erhält ein neues LF/TLF 8, welches das vorhandene LF 8 ersetzt. (feuerwehr-voelklingen.de)

1996:
Die freiwillige Feuerwehr Völklingen verfügt über 250 aktive Feuerwehrleute in acht Löschbezirken, diese sind wie folgt den Löschbezirken zuzuordnen:

– LBZ I Stadtmitte: 65
LBZ III Luisenthal: 25
LBZ IV Wehrden: 30
– LBZ V Fürstenhausen: 30
LBZ VI Geislautern: 27
LBZ VII Ludweiler: 35
LBZ VIII Lauterbach: 35
Die Jugendwehr umfasst 65 Kinder zwischen 10 und 16 Jahren, davon 15 Mädchen – nach damaliger Erfahrung bleiben davon rund 30% der Feuerwehr treu. Sieben Hauptamtliche Gerätewarte sorgen für die Einsatzbereitschaft, sowie die Besetzung der Zentrale. (LXXII.)

2001:
Die Atemschutzabteilung erhält ein neues Fahrzeug (Florian Völklingen 9/64) auf MAN-Fahrgestell. (feuerwehr-voelklingen.de)

2005:
Ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug wird in Fürstenhausen stationiert, es ersetzt ein Fahrzeug aus dem Jahr 1963.
Das neue TSF mit Wassertank wurde auf einem Fahrgestell von MAN (LE 10.180) von der Firma H+E Karlsruher Feuerwehrfahrzeuge Aufgebaut. (LXXX. vom 01.12.2004)

2011:
Gleich sechs neue Fahrzeuge werden an die Völklinger Feuerwehren übergeben:
Darunter einen MTW für den LB Fürstenhausen
Eine Besonderheit bietet hier das Fahrzeug, das im LB Fürstenhausen stationiert ist: Der Förderverein des Löschbezirks hat das Fahrzeug gekauft und der Stadt Völklingen übereignet.
Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten des LBZ I/II.

Die Übergabe der sechs Fahrzeuge © Andreas Hell
Die Übergabe der sechs Fahrzeuge © Andreas Hell

2014:

2018:
Die Feuerwehr beschafft einen Mannschaftstransportwagen, der in Eigenleistung aus einem gebrauchten Mercedes Vito aufgebaut wurde. Dieser dient als Ersatz für den 2011 angeschafften MTW, einen Fiat Scudo, der nun in Lauterbach stationiert wurde. (feuerwehr-voelklingen.de/Leserhinweis)

Die beiden neuen Fahrzeuge, das LF Florian Völklingen 5/42 und der MTW Florian Völklingen 5/18 (Foto: F. Kirchmeier/FFW)
Die beiden neuen Fahrzeuge, das LF Florian Völklingen 5/42 und der MTW Florian Völklingen 5/18 (Foto: F. Kirchmeier/FFW)

Außerdem erhielt der Löschbezirk ein neus LF 10 EC LINE, mit einem Aufbau der Firma Magirus als Ersatz für ein LF8. Das LF 10 besitzt einen Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von 1200 l Wasser . Es hat eine Heck-Einbaupumpe FPN 10/2000 mit einem Nennförderdruck von 10 bar und einem Nennförderstrom von 2000 l/min. Das Fahrzeug ist weiterhin mit einer Zusatzbeladung für kleine Technische Hilfeleistungseinsätze ausgestattet. (feuerwehr-voelklingen.de/Leserhinweis)

Die beiden neuen Fahrzeuge, das LF Florian Völklingen 5/42 und das alte LF 8 Florian Völklingen 5/18 a.D. (Foto: F. Kirchmeier/FFW)
Die beiden neuen Fahrzeuge, das LF Florian Völklingen 5/42 und das alte LF 8 Florian Völklingen 5/18 a.D. (Foto: F. Kirchmeier/FFW)
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner