
Quellen
Fußnoten und Quellangaben: Unsere Literatursammlung
Verwendete Literatur:
Verlinkte Texte führen zum Buch bei Amazon (Werbung)
I. | Völklingen und seine Stadtteile* – Vom Dorf zur Mittelstadt (Herausgeber: Heimatkundlicher Verein Warndt e.V.) |
II. | Völklinger Bücher Band 1: Völklingen im 2. Weltkrieg* (Herausgeber: Kurt Harrer in Zusammenarbeit mit der VHS Völklingen und weiteren Autoren) |
III. | Völklinger Bücher Band 2: Völklinger Nachkriegsjahre Teil 1* (Herausgeber: Kurt Harrer in Zusammenarbeit mit der VHS Völklingen und weiteren Autoren) |
IV. | Völklinger Bücher Band 3: Völklinger Nachkriegsjahre Teil 2* (Herausgeber: Kurt Harrer in Zusammenarbeit mit der VHS Völklingen und weiteren Autoren) |
V. | Völklinger Bücher Band 4: Völklingen zur Kaiserzeit 1970-1914* (Herausgeber: Kurt Harrer in Zusammenarbeit mit der VHS Völklingen und weiteren Autoren) |
VI. | Völklinger Bücher Band 5: Völklinngen im 1. Weltkrieg 1914-1918* (Herausgeber: Kurt Harrer in Zusammenarbeit mit der VHS Völklingen und weiteren Autoren) |
VII. | Völklinger Bücher Band 6: Völklingen zwischen den Kriegen 1919-1939* (Herausgeber: Kurt Harrer in Zusammenarbeit mit der VHS Völklingen und weiteren Autoren) |
VIII. | Völklinger Bücher Band 7: Völklingen zwischen 1957 und 1974* (Herausgeber: Kurt Harrer in Zusammenarbeit mit der VHS Völklingen und weiteren Autoren) |
IX. | Völklinger Bücher Band 8: Völklingen 1870 bis 1970* (Herausgeber: Kurt Harrer in Zusammenarbeit mit der VHS Völklingen und weiteren Autoren) |
X. | St. Eligius – Geschichte der Pfarrei (Heinrich Kuhn, 1973) |
XI. | 750 Jahre Wehrden (Herausgeber: Festausschuss 750 Jahre Wehrden) |
XII. | Die Reihe Arbeitswelten – Die Völklinger Hütte* (Herausgeber: Initiative Völklinger Hütte) |
XIII. | Die Reihe Auf Schienen unterwegs – Die Köllertalbahn* (Autor: Karl Hein Janson) |
XIV. | 25 Jahre Pfarrkirche St.Hedwig (Kath. Pfarrgemeinde St. Hedwig VK-Wehrden) |
XV. | Festschrift zum 25. jährigen Bestehen der Hermann-Röchling-Höhe (Verantwortlich: H. Busch und L.Laufer) |
XVI. | Baugeschichte „Alter Bahnhof Völklingen“ (HTW des Saarlandes FB Architektur) |
XVII. | Auf Schicht und daheim (Herausgeber: Initiative Völklinger Hütte e.V.) |
XVIII. | Völklinger Schätze: „…möge aus diesem Hause nur Gutes hervorgehen…“ (Achim Becker) |
XIX. | Völklinger Schätze: 100 Jahre Feuerlöschwesen in Völklingen: 1930 – 1930″ (Achim Becker) |
XX. | Völklinger Schätze: Das Denkmal Allen Opfern des Bildhauers Benno Elkan in Völklingen (Achim Becker) |
XXI. | Völklinger Schätze: Der Warndt im Dreißigjährigen Krieg (Achim Becker) |
XXII. | Völklingen 1969-1970 (Herausgeber: Stadt Völklingen) |
XXIII. | Die Gründerfamilie Röchling* (Günther Funk) |
XXIV. | 50 Jahre Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Völklingen Ludweiler (Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Völklingen Ludweiler) |
XXV. | Völklingen vormals (Saarbrücker Druckerei und Verlag) |
XXVI. | Wiege einer Stadt: Forschungen zur Martinskirche im Alten Brühl von Völklingen* (Joachim Conrad) |
XXVII. | Die Eidechse* (Carola Stahl) |
XXVIII. | “ Auf Schicht“ (Glaser) |
XXIX. | Museumsweg Alte Völklinger Hütte (Glaser/Skalecki) |
XXX. | Hüttengeschichtlicher Rundweg (Glaser) |
XXXI. | Völklingen (Richner / Knich-Walter) |
XXXII. | Tod im Schacht: Grubenunglücke in und um Völklingen sowie die Schlagwetterexplosion vom 7. 2. 1962 in Luisenthal* (Hubert Kesternich) |
XXXIII. | Script Leo Griebler von ca. 1979 |
XXXIV. | Fürstenhausen im Spiegel der Zeit (K.H. Becker und Horst Hausknecht) |
XXXV. | 250 Jahre Lauterbach 1707 – 1757; 100 Jahre kath. Pfarrgemeinde 1856 – 1956 |
XXXVI. | Lauterbach – Eine Reise in Bildern durch 300 Jahre Ortsgeschichte. 1707 – 2007. Herausgegeben v. Heimatkundlichen Verein Warndt 2006 |
XXXVII. | 375 Jahre Ludweiler – Festschrift |
XXXVIII. | Zur Erinnerung an die Einweihung der Christ-Königskirche in Obervölklingen-Saar am 30. Oktober 1927 |
XXXIX. | Stadtbad Völklingen, herausgegeben von der Stadt Völklingen |
XL. | H.P.Buchleitner: Heimatbilder, 1. Teil: Geschichte von Völklingen |
XLI. | H.P.Buchleitner: Heimatbilder, 2. Teil: Geschichte von Völklingen |
XLII. | H.P.Buchleitner: Heimatbilder, 3. Teil: Geschichte von Völklingen |
XLIII. | Völklingen. Vom Königshof zur Hüttenstadt* (H.P.Buchleitner 1950) |
XLIV. | „Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Saarbrücken“ von Walter Zimmermann, 1975 |
XLV. | „Völklingen – St. Martin“ von Dr. Joachim Conrad |
XLVI. | „Das alte Völklingen und seine erste Kirche“ Willi Stockart |
XLVII. | „Zeugnisse des Mittelalters“ Artikel in „Kunst & Kultur“ von Sabine Donié |
XLVIII. | Archiv der ev. Versöhnungskirche Martin-Luther-Haus, Völklingen |
XLIX. | Das alte Dorf Völklingen (Horst Kunkel, anl. 25 Jahre Saarstraßentreffen) |
L. | August Herrmann Jungk, Regesten zur Geschichte der ehemaligen Nassau-Saarbrückischen Lande. Saarbrücken 1914-1919 |
LI. | Ludweiler-Warndt 1604-1854, Saarbrücken (1954) |
LII. | O.Verf., Die Geschichte unserer Heimat, Völklingen 1899 |
LIII. | O. Verf. Gedanken um Geislautern, rund um den Hahn. Geislautern 1977 |
LIV. | Adam Goertz, Mittelrheinische Regesten, Koblenz 1876-86 III |
LV. | Adam Goertz, Mittelrheinische Regesten, Koblenz 1876-86 IV |
LVI. | Albert Ruppersberg, Geschichte des Saargebietes. Saarbrücken |
LVII. | Albert Ruppersberg, Geschichte der Grafschaft Saarbrücken, II, Saarbrücken |
LVIII. | H.P.Buchleitner: Heimatbilder, 4. Teil: Geschichte von Völklingen |
LIX. | Michael Tritz, Geschichte der Abtei Wadgassen. Wadgassen 1901 |
LX. | Dietmar Kienast, Oie Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, Abt. 111, Saarland. Berlin 1962 |
LXI. | Friedrich Schröter, über die römischen Niederlassungen und die Römerstraßen in den Saargegenden. Saarbrücken 1846/67,‘ Neudruck 1974 II |
LXII. | Wie Völklingen zu einer neuen Kirche kam. Horst Kunkel |
LXIII. | Historische Daten der Gemeinde und Stadt Völklingen sowie der Hütte von 1865 – 1974 von Horst Kunkel |
LXIV. | Max Müller, die Ortsnamen des Regierungsbezirks Trier. Trier 1899 u. 1905 |
LXV. | Dr. Karl Britz, Der Hühnerscheerberg bei Völklingen, in „Saarheimat“ N.10/1969 |
LXVI. | F. von Restorff, Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen. Berlin-Stettin 1830 |
LXVII. | 100 Jahre Pfarrkirche St. Josef Völklingen-Wehrden, Pfarrgemeinde St. Josef Wehrden |
LXVIII. | 100 Jahre Turnverein Völklingen |
LXIX. | 80 Jahre Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümer-Verein |
LXX. | Kohle, Stahl und Klassenkampf – Hubert Kesternich 2010 |
LXXI. | Völklingen – Stadtführer 1964 – Stadt Völklingen |
LXXII. | Feuerwehr Magazin 1 – Januar 1996 |
LXXIII. | saargeschichte|n 4-2011 |
LXXIV. | Das Alte Rathaus in Völklingen – Roland Isberner 2012 |
LXXV. | Meeresfischzucht – MFZ Völklingen 2012 |
LXXVI. | Wirtschaftsstandort Völklingen 2012 |
LXXVII. | Völklinger Bücher Band 9: Völklinger Straßen – gestern und heute ; von Roland Isberner und Hubert Kesternich 2012 |
LXXVIII. | 75 Jahre FFW. Fürstenhausen |
LXXIX. | 100 Jahre Völklinger Filmtheater – Günther Theis – 3. Auflage |
LXXX. | Saarbrücker Zeitung – Ausgabe Datum bei Quellangabe – i.d.R. Ausgabe Völklingen/Warndt, sonst angegeben. |
LXXXI. | Jahrbuch 1996 Feuerwehrfahrzeuge von Axel Johanßen |
LXXXII. | Zehn statt Tausend Jahre – Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar 1935 – 1945 – Stadtverband Saarbrücken 1988 |
LXXXIII. | Bildung im Profil – Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium Völklingen 1907-1997 |
LXXXIV. | 50 Jahre Realgymnasium Völklingen |
LXXXV. | 90 Jahre Völklingen Realgymnasium |
LXXXVI. | http://www.warndtdom.de |
LXXXVII. | Wer war Hermann Röchling?* von Dieter Gräbner |
LXXXVIII. | Jürgen Boldorf, Saarbrücken |
LXXXIX. | „Die Martinskirche in Völklingen 1. und 2. Grabungsperiode“ Donié, Löw, Selmer |
XC. | „Die Wöchnerinnenbestattungen im Kirchhof der Völklinger Martinskirche“ Carmen Löw |
XCI. | Heimatforscher Franz Jakob Knoblauch |
XCII. | Vortrag des Herrn W. Stockert v. 25.11.1982 vor dem „Heimatkundl. Verein Warndt“ (Heimatbeilage Warndt) |
XCIII. | 100 Jahre Sankt Eligius (Kath. Kirchengemeinde St.Eligius) |
XCIV. |
Sonstige Quellangaben:
An einigen Stellen werden Sie die Quellangaben direkt beim Text finden.
Bildquellen:
Bildquellen sind unter oder auf den Bildern eindeutig gekennzeichnet.
Quellen und Urheber nicht gekennzeichneter Texte sind
a) Unbekannt oder (noch*) nicht dokumentiert (wir freuen uns über jeden Hinweis zur Quelle!)
b) Anonym oder
c) Andreas Hell ,
sollten Sie der Meinung Urheber bestimmter Bilder oder Texte zu sein oder einen Urheber zu kennen, bitten wir Sie sich mit der Redaktion in Verbindung zu setzen, finanzielle Forderungen sind hier mit abgelehnt!
Weiteres entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
An dieser Stelle vielen Dank an alle, die Völklingen im Wandel mit ihrem Bildmaterial unterstützt haben – ohne Sie wäre das Projekt nicht möglich!
*Liebe Besucher unserer Webseite!
Da der beginn unserer Arbeit an dieser Webseite bereits bis in das Jahr 2000 zurück geht, und der Autor damals erst 13 Jahre jung war, wusste er damals noch
nicht wie man mit sog. „Fußnoten“ umgeht, und was das eigentlich soll.
Ich habe es mir heute zur Aufgabe gemacht, diese Nachträglich nach und nach auf der Webseite einzupflegen – dies ist natürlich sehr viel Arbeit und bedarf
jeder Menge Zeit!
Da die Arbeiten nachträglich gemacht werden, kann auch kein Anspruch auf 100%ige Genauigkeit gelegt werden.
Daher bitte ich Sie, mir jeden bemerkten Fehler unter der Email-Adresse info@vk-im-wandel.de zu melden, selbiges gilt für fehlende Fußnoten oder Quellangaben.
Da die Arbeit neben dem Beruf läuft, bitte ich Sie außerdem um Geduld!