Völklinger Hütten Jazz 2013 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Der „Völklinger Hütten Jazz“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte präsentiert herausragende Musiker aus der Großregion Saarland, Lothringen und Luxemburg, aus dem Südwesten Deutschlands sowie hochkarätige Gäste aus anderen Regionen auf der Freilichtbühne des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Passend zum Pop-Schwerpunkt des Weltkulturerbes Völklinger Hütte im Jahr 2013 mit der großen Ausstellung „Generation Pop!“ widmet sich der „Völklinger Hütten Jazz 2013“ den Grenzüberschreitungen und Schnittmengen von Jazz und Pop. Aber auch ‚reine‘ Jazz-Konzerte von einigen der besten Jazz-Musikern Deutschlands stehen auf dem Programm.

Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Karl Heinrich Veith
Der „Völklinger Hütten Jazz 2013“ startet mit vier Konzerten, die Jazz und Pop miteinander verbinden. Die Bandbreite reicht von dem radiotauglichen Soul-Jazz der Stuttgarter Formation „Dada“ und der eingängigen Mischung von Jazz, Pop und elektronischen Elementen des „Thomas Siffling Trios“ bis zu den ungewöhnlichen Experimenten von „Deep Schrott“ und der „Benoît Martiny Band“. Während das Bass-Saxophon-Quartett „Deep Schrott“ der Musik Bob Dylans ganz neue Facetten abgewinnt, verbindet die Luxemburger „Benoît Martiny Band“ Jazz mit Garage Rock und Metal-Elementen.
Die ‚reinen‘ Jazz-Konzerte führen renommierte Musiker wie das „Frankfurt Jazz Trio“ und die Kölner Sängerin Eva Mayerhöfer auf die Freilichtbühne des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Während der Mannheimer Pianist Daniel Prandl den Verbindungen von Literatur und Jazz nachspürt, unterhalten „Dirik Schilgen Jazz Grooves“ mit entspanntem Latin-Jazz.
Der „Völklinger Hütten Jazz“ steht zum dritten Mal unter der künstlerischen Leitung des Jazz-Schlagzeugers Oliver Strauch. Die Konzerte beginnen jeweils um 18 Uhr auf dem Zimmerplatz des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, am Bistro B 40. Der Eintritt ist frei.

Copyright: Helmut Hergarten
Die Konzerte des „Völklinger Hütten Jazz 2013“
Der „Völklinger Hütten Jazz 2013“ startet am Freitag, den 12. Juli 2013, mit Deep Schrott – dem einzigen Bass-Saxophon-Quartett des Universums. Das Konzept: Vier deutsche Musiker zelebrieren auf der Bühne alle Möglichkeiten ihrer Instrumente, manchmal laut wie ein Überseehafen, dann wieder am Rande der Stille. Hierzu brauchen Sie nur ihre Bass-Saxophone, sonst nichts. Deep Schrott verbinden in ihren Auftritten Jazz, Rock und Pop. Neben eigenen Kompositionen bearbeiten sie mit Vorliebe Klassiker von Bob Dylan, Led Zeppelin, den Beatles, den Rolling Stones oder Kylie Minogue in Versionen für vier Bass-Saxophone. Ein Musiker des Quartetts ist Wollie Kaiser, der unter anderem als Dozent an der Hochschule für Musik Saar arbeitet.
Im Zwischenbereich von Jazz und Pop spielt auch die Stuttgarter Formation Dada. Dada ist Soul-Jazz mit deutschen Texten. Prägend für ihre Musik ist die Stimme von Fola Dada, die unter anderem als Gesangstrainerin bei der Fernsehshow „Deutschland sucht den Superstar“ bekannt ist. Die Songs von Dada gehen Schweres mit Leichtigkeit an und unterhalten unaufdringlich. Am Freitag, den 19. Juli 2013, spielen Dada auf dem Zimmerplatz des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.
Gute Bekannte im Weltkulturerbe Völklinger Hütte sind die Musiker des Thomas Siffling Trios. Der Mannheimer Jazztrompeter Thomas Siffling wurde 2005 mit dem Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet und machte durch zahlreiche Tourneen in Europa und Nordamerika auf sich aufmerksam. Das Thomas Siffling Trio verbindet Jazz mit Pop und elektronischen Elementen. Thomas Siffling arbeitet als Dozent für Jazztrompete an der Hochschule für Musik Saar. Am Freitag, den 26. Juli 2013, macht das Thomas Siffling Trio wieder einmal Station in Völklingen.
Ein besonders ungewöhnliches Konzert steht am Freitag, den 2. August 2013, auf dem Programm. Die Luxemburger Formation Benoît Martiny Band verbindet Jazz mit Elementen des Garage Rock – eine explosive Mischung, die sich anhört, als wollten „Nirvana“ Jazz spielen. Elektronische Musik, Blues und sogar Metal komplettieren den Stilmix.
Ein Leckerbissen für Jazz-Liebhaber ist der Auftritt des Frankfurt Jazz Trio am Freitag, den 9. August 2013. Unter dem Motto „Our Favorite Things“ entführt das Trio um den Frankfurter Schlagzeuger Thomas Cremer seine Zuhörer auf eine Reise durch die verschiedenen Spielarten des Jazz. Auf dem Programm stehen Klassiker von Earl Hines oder Ornette Coleman, aber auch eigene Kompositionen. Thomas Cremer wurde 2012 mit dem „Hessischen Jazzpreis“ ausgezeichnet. Gastmusiker ist der Stuttgarter Jazz-Trompeter Ralf Hesse. Als Trompeter war er in allen großen deutschen Bigbands zu Gange; als Komponist und Arrangeur arbeitete er u.a. für das Montreux Jazz Festival, Helen Schneider, Götz Alsmann oder die Big Band des SWR.
Dirik Schilgen JazzGrooves versammelt hervorragende Musiker der Mannheimer und Rhein-Neckar Jazz-Szene. Die Musik der Jazz-Formation um den Heidelberger Schlagzeuger Dirik Schilgen vereint und variiert die vielen Facetten von Jazz, Soul und brasilianischer Musik. Fetzige Bläser-Riffs, funky Beats, swingende bis rockige Grooves und schwebende Latin-Rythmen lassen eine sehr lässige und entspannte Lounge-Musik entstehen. Am Freitag, den 16. August 2013, spielen „Dirik Schilgen JazzGrooves“ auf der Freilichtbühne des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.
Es folgt am Freitag, den 23. August 2013, der Mannheimer Jazz-Pianist Daniel Prandl. Zusammen mit Wolfgang Fuhr (Saxofon), Axel Kühn (Bass) und Kristof Körner (Schlagzeug) hat Daniel Prandl das Album „Fables & Fiction“ eingespielt. Die Stücke sind von Figuren, Geschichten und Legenden aus Literatur und Mythologie inspiriert und beweisen: Die Musik ist der beste Geschichtenerzähler.
Eva Mayerhofer gehört zu den First Ladies des Jazz in Deutschland. Als gefragte Solistin war sie immer wieder mit unterschiedlichen Bands in Deutschland zu hören. Konzertreisen führten die Sängerin nach Frankreich, Luxemburg, Italien, Rumänien und Südafrika. 1995 machte sie mit einer Mixtur aus Modern Jazz und orientalischer Musik auf sich aufmerksam. Darauf folgten weitere Projekte wie das kammermusikalische Duo „Anyone“ oder das Electro-Jazz-Lounge-Projekt „Sapporo Sound Motel“. Seit 2004 ist Eva Mayerhofer Dozentin für Jazz- und Popgesang an der Musikhochschule in Köln und seit 2011 an Dr. Hoch`s Konservatorium in Frankfurt am Main. Zum Abschluss des „Völklinger Hütten Jazz 2013“ am Freitag, den 30. August 2013, wird sie zusammen mit ihrer Band Stücke aus dem aktuellen Album „Lofty Ground“ präsentieren.
(PM WKE Völklinger Hütte)