Digitalisierung im Einzelhandel: Langsames Herantasten, große Veränderungen
#Völklingen. In kaum einer anderen Branche bringt die Digitalisierung gleichermaßen viele Chancen und Herausforderungen mit sich wie im Einzelhandel. Das Konsumentenverhalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Heute setzt der anspruchsvolle Kunde sowohl on- als auch offline auf ein personalisiertes Einkaufserlebnis. Um diesem Wunsch zu entsprechen, müssen sich auch stationäre Händler mit der Digitalisierung und den damit verbundenen Veränderungen anfreunden – werden dafür allerdings auch mit enormen Wachstumschancen belohnt.
Neues Einzelhandelszentrum in Völklingen geplant
Nach Lust und Laune shoppen – das wird man in Völklingen in Zukunft noch besser können. Denn erst Mitte September haben Modepark Röther und die Stadt Völklingen den Kaufvertrag über die entsprechenden Grundstücke abgeschlossen. Damit steht nun sogut wie fest, dass die Rathausstraße neben Globus einen weiteren Einkaufs-Magneten bekommen soll.
Eine ausgedehnte Shoppingtour durch die Innenstadt ist allerdings bei Weitem nicht bei allen Verbrauchern so beliebt. Schließlich bekommt man den passenden Mantel für den Herbst – und das auch in größeren Größen – auch ohne lange Suche bequem im Internet. Von Weihnachtsgeschenken, die einfach bequem bei Amazon oder Ebay bestellt werden, gar nicht erst zu sprechen.
Der digitale Wandel verändert das Konsumverhalten
Einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young zufolge kaufen bereits 65 Prozent der deutschen Verbraucher online ein. 33 Prozent von ihnen bestellen am liebsten per Smartphone – einkaufen wann man will, wo immer man will. Das bringt immer mehr stationäre Händler zum Umdenken. Der aktuellen Studie „Der deutsche Einzelhandel 2017“ der Uni Regensburg und ibi research zufolge beabsichtigen rund 37 Prozent der heute ausschließlich stationären Händler in fünf Jahren auch über Online-Vertriebskanäle Umsätze zu erzielen. 35 Prozent der Händler nutzen neben einem oder mehreren stationären Ladengeschäften bereits einen Online-Kanal, um ihre Produkte an den Endverbraucher zu bringen.
Digitalisierung – wo bleibt die (Daten-)Sicherheit?
Nichtsdestoweniger tun sich viele Händler nach wie vor schwer mit der Digitalisierung. Einer Studie von PWC und SAP zufolge sich machen sich 48 Prozent der Einzelhändler Sorgen, die persönlichen Daten ihrer Kunden und sensible Unternehmensdaten nicht ausreichend schützen zu können. Diese Bedenken halten viele davon ab, alle Kanäle zu nutzen, um ihren Kunden ein einheitliches, personalisiertes Einkaufserlebnis bieten zu können. Hinzu kommen zahlreichen IT-Herausforderungen, die ein digitaler Wandel für die Händler mit sich bringt. Die Chancen, die damit einhergehen, hat ein Großteil der Händler bereits erkannt, jetzt gilt es nur noch, die Digitalisierungsbemühungen weiter zu verstärken – um nicht zuletzt mit der rasanten Entwicklung des E-Commerce mithalten zu können. Red