Anzeigen: IhreRollladen-Schiestel
"4. UrbanArt Biennale® 2017" des Weltkulturerbes Völklinger Hütte endet mit Besucherrekord – 151.813 Besucher : Völklingen im Wandel
NachrichtenVeranstaltungenVölklingenWeltkulturerbe Völklinger Hütte

„4. UrbanArt Biennale® 2017“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte endet mit Besucherrekord – 151.813 Besucher

#Völklingen. Mit dem Rekord von 151.813 Besuchern ist am Sonntag, dem 5. November 2017, die „4. UrbanArt Biennale® 2017“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zu Ende gegangen. Das Besucherinteresse war 2017 damit nochmal um rund 40.000 Menschen höher als bei der bereits außergewöhnlich gut besuchten „UrbanArt Biennale® 2015“. Diese war mit 111.345 Besuchern die bisher besucherstärkste „UrbanArt Biennale®“ (Besucherzahl UrbanArt Biennale® 2013: 104.732 Besucher | Besucherzahl: UrbanArt – Graffiti 21: 57.872 Besucher). Auch nach dem Ende der „4. UrbanArt Biennale® 2017“ bleibt der UrbanArt-Parcours mit rund 50 ortsfesten UrbanArt-Installationen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte erhalten und kann jederzeit im Rahmen der Öffnungszeiten besucht werden. Start der „5. UrbanArt Biennale® 2019“ ist Sonntag, der 14. April 2019.

Lichtblick

„Für uns ist es eine riesige Freude, dass das herausragende Besucherinteresse der „UrbanArt Biennale® 2015“ mit der „4. UrbanArt Biennale® 2017″ sogar noch gesteigert werden konnte! UrbanArt ist die Kunst des 21. Jahrhunderts und das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist der perfekte Ort um diese Kunst zu zeigen. Insofern fühlen wir uns absolut bestätigt, dieser Kunst im Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine Biennale zu bieten. Mit den anderen UrbanArt-Projekten ist damit das Saarland der UrbanArt-Hotspot der Welt“, sagt Meinrad Mara Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Levalet: Plan Social, 2017 Tusche und Acryl auf Papier, 190 x 160 cm Ort: Kohleturm Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Karl Heinrich Veith
Levalet: Plan Social, 2017
Tusche und Acryl auf Papier, 190 x 160 cm
Ort: Kohleturm
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Karl Heinrich Veith

Die „UrbanArt Biennale®“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zeigt alle zwei Jahre die neuesten Entwicklungen und Positionen der internationalen UrbanArt. Sie ist das größte UrbanArt-Projekt der Welt. Bereits zum zweiten Mal richtete das Weltkulturerbe Völklinger Hütte 2017 im Rahmen der „UrbanArt Biennale®“ eine Ringvorlesung mit UrbanArt-Experten aus. Die Kunstwerke, die in der Möllerhalle ausgestellt waren, gehen nun zurück zu den Künstlern und Leihgebern. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte bleiben die ortsfesten Installationen, die die UrbanArt-Künstler vor Ort und speziell für ‚ihren‘ Ort in der Völklinger Hütte geschaffen haben. Mit den Kunstwerken des UrbanArt-Parcours aus den früheren Biennalen sind weiterhin rund 50 UrbanArt-Werke von 38 Künstlern im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu sehen.

Hierzu zählt der Zyklus des französischen Künstlers Levalet, der mit seinen Arbeiten den Menschen, die einst in der Völklinger Hütte gearbeitet haben, eine Hommage erweist. Weiterhin zu sehen ist auch die größte Arbeit der „4. UrbanArt Biennale® 2017“ – die Installation von Thomas Canto im 30 Meter hohen Treppenhaus des Kohleturms. Zu den Künstlern des UrbanArt-Parcours im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zählen Jef Aérosol, Hendrik Beikirch, M. Chat, MonkeyBird, OX, Tanc, Tarek Benaoum, Vhils, YZ oder die Künstler des Kollektivs „Les Francs Colleurs“.    PM WKE

Bleiben Sie informiert!

Tragen Sie sich einfach für unser tägliches Nachrichten-Update ein und verpassen Sie nichts! Kostenlos und unverbindlich - Einfach per Mail!

Wir senden keinen Spam! Unser Newsletter kann Werbung enthalten!
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner