Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eines der 100 Sehnsuchtsziele in Deutschland
#Völklingen. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eines der bedeutendsten Industriedenkmäler der Welt und eine der Top-Tourismusattraktionen in Deutschland. Der neue POLYGLOTT-Reiseführer „Deutschland – 100 Sehnsuchtsziele“ listet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte nun unter den hundert Sehnsuchtszielen in Deutschland. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist der einzige Sehnsuchtsort im Saarland, der in dem Reiseführer aufgeführt wird.
„Ja, die Hütte ist ein Denkmal, genauso wie eine Kathedrale oder ein Schloss. Doch sie hat unsere moderne Welt vielleicht stärker verändert als der mächtige Dom oder die romantische Ritterburg“, schreibt der Reiseautor Wolfgang Rössig in „Deutschland – 100 Sehnsuchtsziele“ zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
Auch auf der weltweit größten Reise-Website TripAdvisor erhält das Weltkulturerbe Völklinger Hütte weiterhin exzellente Bewertungen. Als Anerkennung dieser konstant herausragenden Bewertungen hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte nun zum fünften Mal in Folge das „Zertifikat für Exzellenz“ erhalten. Damit hat sich das Weltkulturerbe Völklinger Hütte für die „Ruhmeshalle“ des Exzellenz-Zertifikats qualifiziert. Das „TripAdvisor Zertifikat für Exzellenz“ vergibt die Reise-Website an Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten und Restaurants, die konstant herausragende Bewertungen von Reisenden auf der Internetseite erhalten. Die „Ruhmeshalle“ ist für Unternehmen reserviert, die fünf Jahre in Folge ein Zertifikat für Exzellenz erhalten.
93 Prozent der 333 TripAdvisorRezensenten bewerteten das Weltkulturerbe Völklinger Hütte mit den beiden höchsten Noten „ausgezeichnet“ oder „sehr gut“. 69 Prozent der Rezensenten vergaben sogar die Höchstnote „ausgezeichnet“.
„Die Aufnahme des Weltkulturerbes Völklinger Hütte in die 100 Sehnsuchtsziele in Deutschland ist eine weitere Bestätigung unserer Arbeit. Besonders freuen wir uns über die konstant exzellenten Bewertungen der Reisenden. Sie dokumentieren, dass unsere Reise-Gäste kontinuierlich und über Jahre mit unserem Angebot sehr zufrieden sind. Mit diesem Qualitätsmerkmal ist das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein Aushängeschild und ein Magnet des Saarland-Tourismus“, sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das erste Industriedenkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Es ist das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Die Anfänge der Völklinger Hütte reichen bis zum Jahr 1873 zurück. Der erste Hochofen wurde 1883 angeblasen. Nach der Stilllegung der Roheisenproduktion im Jahr 1986 wurde die Völklinger Hütte 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. 7.000 Meter Besucherwege führen zu Meilensteinen der Technikgeschichte wie dem weltweit einmaligen Erzschrägaufzug, der Sinteranlage oder den ebenfalls einmaligen Gebläsemaschinen.
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt international herausragende Ausstellungen und ist Ort für außergewöhnliche Konzerte und Festivals. Die Ausstellung „Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari“ zeigt ein umfassendes Porträt der Queen Elizabeth II. und lässt 90 Jahre in Bildern der Queen lebendig werden. „Banksy’s Dismaland & Others – Fotografien von Barry Cawston“ spürt dem Phänomen Banksy in sehr eindringlichen Bildern nach. Banksy ist ein Phantom, dessen Identität die Öffentlichkeit nicht kennt. Und der doch der Star internationalen UrbanArt ist.
Neben den wechselnden Ausstellungen bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte das ScienceCenter Ferrodrom®, den Landschaftsgarten „Das Paradies“, das UNESCO BesucherZentrum und den „UrbanArt Parcours“ mit ortsfesten Installationen internationaler UrbanArt-Künstler wie Jef Aérosol, Vhils oder Thomas Canto. Das ScienceCenter Ferrodrom® ist eine Erlebniswelt zum Thema Eisen und Stahl, die in spektakulärer Weise die Geschichte des Eisens mit der Geschichte der Völklinger Hütte verbindet. An 100 Experimentier- und Mitmachstationen können Kinder und Erwachsene den Prozess der Eisengewinnung spielerisch nachvollziehen. Im UNESCO BesucherZentrum des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erfahren die Besucher an digitalen Informationsstationen alles Wichtige über die Völklinger Hütte und erleben gleichzeitig am authentischen Ort ihre einzigartige Atmosphäre. Das spektakulärste Exponat ist ein großes interaktives Funktionsmodell, das die technische Anlage und die Produktionsläufe in der Völklinger Hütte verdeutlicht. „Das Paradies“ ist der ‚wilde‘ Landschaftsgarten im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Es bietet eine einzigartige Symbiose von Industriekultur, Natur und UrbanArt.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte, ScienceCenter, Ausstellungen
Internet: www.voelklinger-huette.org
Öffnungszeiten: 362 Tage ab 10 Uhr geöffnet
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
7.000 Meter Besucherwege mit Meilensteinen der Technikgeschichte, dem UNESCO BesucherZentrum, dem ScienceCenter Ferrodrom® (geöffnet von Frühjahr bis Winteranfang) und dem Industrie-Landschaftsgarten „Das Paradies“
Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari
Der Mythos Queen Elizabeth II. Fotos, Gemälde, Briefmarken, Porzellan und Münzen aus der Sammlung Luciano Pelizzari und weiteren europäischen Sammlungen
Bis 6. Januar 2019
Banksy’s Dismaland & Others – Fotografien von Barry Cawston
Die Kunst des UrbanArt-Superstars Banksy mit Projekten wie „Dismaland“ (2015) und dem „Walled Off Hotel“ (2017) – Fotografiert vom britischen Fotografen Barry Cawston
Bis 4. November 2018
UrbanArt Parcours
Ortsfeste UrbanArt-Installationen von internationalen UrbanArt-Künstlern wie Jef Aérosol, Vhils oder Thomas Canto
Ottmar Hörl „Second Life – 100 Arbeiter“
Ottmar Hörls Figuren von Karl Marx, Karl dem Großen oder Martin Luther sind weltberühmt. Für das Weltkulturerbe Völklinger Hütte hat er das Skulpturenprojekt „Second Life“ mit 100 Hüttenarbeitern entwickelt
Das Paradies
Industrie-Landschaftsgarten auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei. Das Paradies bietet eine einzigartige Symbiose von Industriekultur, Natur und Kunst
Das ScienceCenter Ferrodrom®
ScienceCenter zum Thema Eisen/Völklinger Hütte
Öffnungszeiten:
Sommer: Täglich 10 bis 19 Uhr
Winter (ab 5. November 2018): Täglich 10 bis 18 Uhr
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember
Eintrittspreise:
Eintrittspreise in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und alle Ausstellungen:
Jugendliche und Schüler bis 18 Jahre: Eintritt frei
(Kinder bis 14 Jahre nur in Begleitung eines bevollmächtigten Erwachsenen)
Studierende, Schüler und Auszubildende: Eintritt frei
(bis 27 Jahre, mit gültigem Ausweis)
Ermäßigt: 15 Euro
Normal: 17 Euro
Zwei-Tages-Ticket: 20 Euro
Kompaktführung (ca. 1,5 Stunden, maximal 30 Personen): 110 Euro plus ermäßigter Eintrittspreis pro Person
PM WKE