Richtiges Verhalten im Brandfall
#Völklingen. Weihnachten ist vorrüber, der Weihnachtsbaum wird immer trockener und damit zur Brandgefahr. Wäre dem nicht genug, auch Silvester steht vor der Tür: Immer wieder kommt es zu Bränden durch Feuerwerkskörper. Doch was machen, wenn es wirklich brennt?
Durch Brände sterben in der Bundesrepublik jährlich etwa 600 Menschen, die Schäden belaufen sich inzwischen auf 3,2 Milliarden Euro mit steigender Tendenz. Die meisten dieser schlimmen Ereignisse entstehen durch Unaufmerksamkeit und werden durch Unwissenheit oft noch verschlimmert. Hier will Freiwillige Feuerwehr Völklingen helfen, durch richtiges Verhalten im Brandfall die Schäden möglichst klein zu halten.
Die erste Regel im Brand- oder Unglücksfall lautet: Zuerst alarmieren, dann retten, erst dann löschen und Ruhe bewahren, Aufregung macht alles nur noch schlimmer.
Bei Bränden oder sonstigen Unglücksfällen die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmieren und dabei das folgende Schema einhalten:
- Wer ruft an?
- Wo ist etwas passiert?
- Was ist passiert?
- Warten auf Rückfragen der Einsatzzentrale. Solche sind durchaus üblich.
- Wie ist die Situation, sind Menschen verletzt, wieviele, welcher Art sind die Verletzungen?
Danach sollte sich jeder selbst sowie seine Mitbewohner in Sicherheit bringen. Türen und Fenster schließen. Dies verhindert ein Überspringen von Bränden. Keine Aufzüge benutzen, da hier der Aufzugsschacht wie ein Kamin für den Rauch wirkt und zudem durch Ausfall der Elektrizität stecken bleiben kann.
Die Menschen sollten stets über den Treppenraum fliehen. Ist dies nicht mehr möglich, einen sicheren Raum suchen, die Tür schließen und sich am Fenster bemerkbar machen. Türritzen und andere Öffnungen gegen den Rauch mit nassen Tüchern abdichten. Die Ankunft der Feuerwehr abwarten und den Anweisungen der helfenden Frauen und Männer folgen. Bei Rauchentwicklung sollte man auf dem Boden kriechen, dort befindet sich meist noch rauchfreie, atembare Luft. Dabei sollte man sich möglichst ein feuchtes Tuch vor Mund und Nase pressen.
Mit der Bekämpfung eines Feuers erst nach Alarmierung der Feuerwehr und Rettung von gefährdeten Personen anfangen. Bei Kleinbränden kann das Feuer oftmals mit einer Decke erstickt werden. Insbesondere wenn Kleider Feuer gefangen haben. Bei Friteusenbränden nie Wasser nehmen, sondern einen großen Deckel.
Wer sich retten konnte, sollte nach Eintreffen der Feuerwehr mit dem Einsatzleiter Verbindung aufnehmen und ihn über die Lage und insbesondere über die Anzahl der noch im Gebäude befindlichen Personen unterrichten.