Anzeigen: Rollladen-SchiestelLichtblick
Prävention und Achtsamkeit im Miteinander sorgen für mehr Sicherheit : Völklingen im Wandel
NachrichtenSaarland

Prävention und Achtsamkeit im Miteinander sorgen für mehr Sicherheit

Erfolgreiche Präventionsarbeit der saarländischen Polizei: Deutlicher Rückgang bei Seniorenbetrug – neue Impulse beim Einbruchschutz

Lichtblick

Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport zieht gemeinsam mit der saarländischen Polizei positive Zwischenbilanz ihrer Präventionsarbeit: Betrugsdelikte zum Nachteil älterer Menschen sind rückläufig, während die Prävention im Bereich des Wohnungseinbruchsdiebstahls weiter intensiviert wird. Die Entwicklungen belegen eindrucksvoll, dass konsequente Aufklärungsarbeit, enge Zusammenarbeit und bürgerliches Engagement wirken.

 

Enkeltrick & Co.: Erfolg durch Aufklärung und Gemeinschaft

Nach Auswertung der ersten drei Quartale 2025 ist eine Tendenz zu einem Rückgang der Fallzahlen um über 25 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erkennbar. Auch die Schadenssummen zeigen in dieser Betrachtung eine ähnlich rückläufige Entwicklung.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hierbei nicht um endgültige PKS-Zahlen, sondern um vorläufige Tendenzen handelt. Abschließende Aussagen sind erst nach Vorliegen der vollständigen Jahresstatistik möglich.

„Das ist ein erfreuliches Signal“, betont Innenminister Reinhold Jost. „Unsere gemeinsame Präventionsarbeit trägt Früchte – Polizei, rund 200 Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater, Kommunen und viele engagierte Bürgerinnen und Bürger ziehen an einem Strang.“

Herausragende Fälle wie die verhinderte Tat in Überherrn – wo eine aufmerksame Nachbarin einen Schaden von 90.000 Euro abwendete – zeigen, wie wichtig Zivilcourage und gegenseitige Achtsamkeit sind. Auch in Saarbrücken-Klarenthal konnte durch schnelles Einschreiten der Polizei ein Täter nach einem versuchten Schockanruf festgenommen werden.

 

Bildquelle: MIBS/A. Weber.
Bildquelle: MIBS/A. Weber.

 

Breite Kampagne gegen Telefonbetrug

Seit März 2023 läuft die landesweite Informationskampagne „Enkeltrick & Co.“ mit großem Erfolg:

  • Über 70.000 Broschüren und 120.000 Zeitungen wurden verteilt.
  • Rund 300 Informationsveranstaltungen mit mehr als 10.000 Teilnehmenden fanden statt.
  • Betrugswarnungen und Praxistipps erscheinen regelmäßig im Wochenspiegel und in Amtsblättern.
  • Drei Theaterszenen zum Thema werden bei Vorträgen gezeigt – eine Kooperation mit dem Kulturverein Sulzbach und der LMS.
  • Ab Dezember 2025 kommen neue Türhänger-Aktionen gegen sogenannte „Abholer“ hinzu.

Zur Ansprache jüngerer Generationen startet ergänzend die Kampagne „Dein Erbe in Gefahr!“ mit aufmerksamkeitsstarken Spots, einem humoristischen Erklärfilm und acht CityCard-Motiven, die in über 300 Lokalen im Saarland verbreitet werden.

 

Wohnungseinbruchsdiebstahl: Prävention bleibt Schlüssel

Während sich beim Enkeltrick ein rückläufiger Trend abzeichnet, zeigen die ersten drei Quartale 2025 beim Wohnungseinbruchsdiebstahl eine Tendenz zu einem Anstieg um über 25 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

2024 waren die Fallzahlen nach mehreren Jahren des Rückgangs mit 842 Delikten (-12,7 %) auf ein Mehrjahrestief gesunken, bei einer hohen Versuchsquote von 47,7 Prozent. Allerdings zeigen die ersten drei Quartale 2025 beim Wohnungseinbruchsdiebstahl einen Anstieg um über 25 Prozent.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, verstärken Ministerium und Polizei ihre Präventionsarbeit gezielt:

  • 2025 bereits 43 Vorträge und 310 Vor-Ort-Beratungen im Saarland.
  • Produktion und Verteilung eines neuen Einbruchschutz-Flyers (u.a. über Rathäuser, PI, Seniorensicherheitsberater, Arztpraxen).
  • Start einer landesweiten Informationskampagne im Wochenspiegel und in den Mitteilungsblättern der Städte und Gemeinden.

„Gerade in der dunklen Jahreszeit ist Achtsamkeit entscheidend“, betont Innenminister Jost. „Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die kostenlosen Beratungsangebote der Polizei zu nutzen und das eigene Zuhause zu überprüfen. Unsere Botschaft ist klar“, so der Innenminister abschließend:

„Prävention schützt. Gemeinschaft stärkt. Und gemeinsam machen wir das Saarland sicherer.“

Bleiben Sie informiert!

Tragen Sie sich einfach für unser tägliches Nachrichten-Update ein und verpassen Sie nichts! Kostenlos und unverbindlich - Einfach per Mail!

Wir senden keinen Spam! Unser Newsletter kann Werbung enthalten!
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner