Anzeigen: https://www.dachboxverleih.comPetra Westerkamp
Ottmar Hörls Skulpturenprojekt "Second Life" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte – Installation mit 100 Hüttenarbeitern: Eröffnung: Dienstag, 1. Mai 2018 : Völklingen im Wandel
NachrichtenVeranstaltungenWeltkulturerbe Völklinger Hütte

Ottmar Hörls Skulpturenprojekt „Second Life“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte – Installation mit 100 Hüttenarbeitern: Eröffnung: Dienstag, 1. Mai 2018

#Völklingen. Seinen Karl Marx, Karl den Großen, Richard Wagner und Martin Luther kennt jedes Kind. Ottmar Hörl ist weltweit berühmt für seine Großprojekte, die auf seinem Konzept von Kunst als Kommunikationsmodell basieren. Seine Figuren sind rund um den Globus vertreten. Für das Weltkulturerbe Völklinger Hütte konzipiert Ottmar Hörl das aufregende Skulpturenprojekt „Second Life“ mit 100 Arbeitern. Die Figuren im Weltkulturerbe Völklinger Hütte sind respektvoll dem Völklinger Hüttenarbeiter mit Helm und Arbeitskleidung nachgebildet. Das Projekt lenkt den Blick auf das universelle Thema der Völklinger Hütte: Arbeit und die arbeitenden Menschen. In dem Skulpturenprojekt von Ottmar Hörl leben die Hüttenarbeiter ein ‚zweites Leben‘.

Eröffnet wird Ottmar Hörls „Second Life“ am Tag der Arbeit, Dienstag, dem 1. Mai 2018 – zusammen mit dem Tanz-Ereignis „Work it Out“. Zur Eröffnung wird Ottmar Hörls große Skulptur des Völklinger Hüttenarbeiters auf dem Völklinger Platz am Weltkulturerbe Völklinger Hütte errichtet. Mit Sockel ist sie 6,20 Meter hoch.

Ottmar Hörl: Second Life, 100 Hüttenarbeiter im Weltkulturerbe Völklinger Hütte Copyright: Ottmar Hörl/Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Tom Gundelwein
Ottmar Hörl: Second Life, 100 Hüttenarbeiter im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Copyright: Ottmar Hörl/Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Tom Gundelwein

Die Darstellung des Hüttenarbeiters als Hommage und Installation aus seriellen Skulpturen ist eine Einladung, das Thema Arbeit neu zu diskutieren. Die Völklinger Hütte steht für menschliche Tatkraft und Arbeit, für wirtschaftlichen Fortschritt, aber auch für gesellschaftlichen Strukturwandel. Was bedeutet es, wenn Generationen von Arbeitern ihre Arbeitsplätze verlieren und gewohnte gesellschaftliche Strukturen sich auflösen?

Das Skulpturenprojekt „Second Life“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte wird von einer Retrospektive des Werks von Ottmar Hörl begleitet. Mit seinem Werk hat Ottmar Hörl schon oft lebhafte Debatten ausgelöst. Ein Kult-Objekt ist mittlerweile sein Sponti-Zwerg mit erhobenem Mittelfinger, der mit einem Augenzwinkern provoziert und zum spielerischen Ungehorsam aufruft. In den verschiedensten Erdteilen erfreuen sich die Menschen an ihrem Sponti-Zwerg.

Ottmar Hörls Installationen zu den berühmten Denkern Karl Marx oder Martin Luther waren stets große Ereignisse und Türöffner für Diskussionen. Für die Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sind die Arbeiter nicht weniger wichtig. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte lebt die Kultur der Industrialisierung ein zweites Leben. Daher ist die Völklinger Hütte der ideale Ort, um die kulturgeschichtliche Bedeutung des Arbeiters und der Arbeit neu zu diskutieren. Ottmar Hörls Skulpturenprojekt „Second Life“ ist eine Einladung und Anregung, diese Diskussion zu führen.

Bleiben Sie informiert!

Tragen Sie sich einfach für unser tägliches Nachrichten-Update ein und verpassen Sie nichts! Kostenlos und unverbindlich - Einfach per Mail!

Wir senden keinen Spam! Unser Newsletter kann Werbung enthalten!
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner