Anzeigen: Petra WesterkampDRK Völklingen
Die Ausstellung „Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte endet mit mehr als 115.000 Besuchern. : Völklingen im Wandel
NachrichtenVeranstaltungenWeltkulturerbe Völklinger Hütte

Die Ausstellung „Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte endet mit mehr als 115.000 Besuchern.

#Völklingen. Mit der Besucherzahl von 115.995 ist am Montag, dem 22. April 2019, die Ausstellung „Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu Ende gegangen. Die Ausstellung zeigte die Zeitgeschichte des zweiten elisabethanischen Zeitalters und den Mythos, der sich um Queen Elizabeth II. gebildet hat.

Lichtblick

„Die Besucherresonanz zur Ausstellung „Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari“ hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Wir sind sehr glücklich, dass wir diese außergewöhnliche Mobilisierung im Saarland erreichen konnten“, sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Ab Samstag, dem 18. Mai 2019, entführt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte seine Besucher in die Welt des Alten Ägypten. Die Ausstellung „PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur“ zeigt herausragende altägyptische Goldschätze aus mehr als 3.000 Jahren. Die 160 Exponate bilden die größte Sammlung von einzigartigen und magischen Goldexponaten aus dem Alten Ägypten. In dieser Form sind die Exponate zum ersten Mal zu sehen. Die Ausstellung eröffnet einen besonderen Blick auf das Gold, das für die alten Ägypter außergewöhnlich große religiöse und symbolische Kräfte besaß.

Die Ausstellung "Legende Queen Elisabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte Foto: Queen Elisabeth II by Dorothy Wilding, 26. Februar 1952 © William Hustler and Georgina Hustler / National Portrait Gallery, London
Die Ausstellung „Legende Queen Elisabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Foto: Queen Elisabeth II by Dorothy Wilding, 26. Februar 1952
© William Hustler and Georgina Hustler / National Portrait Gallery, London

Neu eröffnet hat die „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Sie präsentiert bis Sonntag, den 3. November 2019, 100 Künstler mit 120 Werken aus 20 Ländern und 4 Kontinenten. Zentrum der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ ist die große Möllerhalle, eine 10.000 quadratmetergroße Erz-Siloanlage vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Zahlreiche internationale UrbanArt-Künstler haben auf einem Parcours von 100.000 Quadratmetern ortsfeste Installationen speziell für ‚ihren‘ Ort in der Völklinger Hütte geschaffen.

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das erste Industriedenkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde.  Es ist das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Nach der Stilllegung der Roheisenproduktion im Jahr 1986 wurde die Völklinger Hütte 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die Anfänge der Völklinger Hütte reichen bis zum Jahr 1873 zurück. Der erste Hochofen wurde 1883 angeblasen. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt international herausragende Ausstellungen und ist Ort für außergewöhnliche Konzerte und Festivals.

Bleiben Sie informiert!

Tragen Sie sich einfach für unser tägliches Nachrichten-Update ein und verpassen Sie nichts! Kostenlos und unverbindlich - Einfach per Mail!

Wir senden keinen Spam! Unser Newsletter kann Werbung enthalten!
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner