Anzeigen: IhreDRK Völklingen
Bundesumweltministerin zu Besuch bei der saarländischen Stahlindustrie : Völklingen im Wandel
NachrichtenVölklingen

Bundesumweltministerin zu Besuch bei der saarländischen Stahlindustrie

Saarstahl und Dillinger bekennen sich zu grünem Stahl

#Dillingen/#Völklingen. Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, besuchte gemeinsam mit Wirtschafts- und Energieministerin Anke Rehlinger, Umweltminister Reinhold Jost und Landrat Patrik Lauer das Walzwerk von Dillinger.



Werbeanzeige:
Seniorenbetreuung


„Wir sind dankbar dafür, dass Sie sich vor Ort ein Bild vom Beitrag der saarländischen Stahlindustrie zum Erreichen der Klimaziele machen“, begrüßte Peter Schweda, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Dillinger und Saarstahl, die Ministerin. „Wir wollen grünen Stahl und sind bereit, unseren Beitrag zur Klimawandel zu leisten. Um diesen Transformationsprozess stemmen zu können, benötigen wir die Politik und verlässliche politische Rahmenbedingungen“, führte Schweda weiter aus. Er betonte weiter, dass es konkrete Optionen zur CO2-Reduktion gibt, wenn die Politik in den nächsten Monaten dafür den notwendigen Rahmen schafft.

Vor Ort konnte sich die Ministerin beim Walzen von Blechen für Offshore-Windkraftanlagen von der Bedeutung der saarländischen Stahlindustrie für die Energiewende überzeugen. Dillinger ist globaler Marktführer für  Gründungsstrukturen im Bereich Offshore Windkraftanlagen. Umweltschutz in der Produktion war ebenfalls Thema beim Besuch der Bundesministerin. Rund 36 Prozent aller Investitionen in den letzten Jahren am Standort Dillingen – in Summe ca. 500 Millionen Euro – entfielen auf Umweltschutzmaßnahmen. Aktuell sind weitere Umweltinvestitionen in Millionenhöhe geplant oder bereits in der Umsetzung. Durch den Bau einer Koksgaseindüsungsanlage, bei der Kohlenstoff als Reduktionsmittel teilweise durch Wasserstoff ersetzt wird, werden erste Schritte zur wasserstoffbasierten Stahlproduktion eingeleitet.

„Personalvorstand Peter Schweda erläutert Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger die Produktion von Blechen für Offshore-Windkraftanlagen im Walzwerk Dillingen.“ Foto: Uwe Braun/Dillinger
„Personalvorstand Peter Schweda erläutert Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger die Produktion von Blechen für Offshore-Windkraftanlagen im Walzwerk Dillingen.“ Foto: Uwe Braun/Dillinger

Vorstand Peter Schweda stellte fest: „Ohne Stahl ist die Energiewende nicht möglich“. Das Engagement von Dillinger und Saarstahl für eine umweltfreundliche Produktion dürfe nicht zum Nachteil im globalen Wettbewerb werden.

Rehlinger: CO2-freier Stahl braucht Investitionen

Wirtschafts- und Energieministerin Anke Rehlinger hat beim Saarland-Besuch von Bundesumweltministerin Svenja Schulze  erneut auf die große Bedeutung der Stahlindustrie für den Wirtschaftsstandort und die Beschäftigungssituation, aber auch für die Energiewende hingewiesen. Gemeinsam besuchten Rehlinger, Umweltminister Jost und Schulze das Walzwerk der Dillinger Hütte, in dem unter anderem Grobbleche für Windenergie-Anlagen hergestellt werden. Windenergie zählt zu den wichtigsten Pfeilern der Energiewende. Aufgrund seiner hohen spezifischen Belastbarkeit und Lebensdauer sowie seiner Vielfältigkeit im Einsatz ist Stahl hervorragend geeignet, um insbesondere Windparks auf hoher See zu stellen.

„Stahl und Energiewende gehören zusammen“, sagte Anke Rehlinger im Anschluss an den Rundgang durch das Walzwerk. „Er ist ein ressourcenschonender Werkstoff. Und im Saarland wird er auch sauber produziert. Damit das weiter so bleibt und unsere heimische Stahlindustrie eine Zukunft hat, braucht es dringend Investitionen des Bundes und der EU. Wir müssen jetzt den Transformationsprozess in eine perspektivisch CO2-freie Stahlproduktion starten.“

Die saarländische Stahlindustrie, aber auch andere Sektoren der Saarwirtschaft arbeiten mit Nachdruck an Verfahren und Technologien, die CO2-freie Produktionsweisen ermöglichen sollen. Für die Stahlproduktion könnte die langfristige Umstellung der Produktion auf Elektrostahl mit eigener wasserstoffbasierter Herstellung von Eisenschwamm ein mögliches Szenario sein. Durch gezielte Investitionen in neue Anlagen ließe sich die Stahlmenge, die über die Elektrostahlroute produziert wird, kontinuierlich steigern und so Stahlmengen aus der Hochofenroute, die deutlich höhere CO2-Emissionen verursachen, nach und nach verringern. Die vollständige Transformation zur CO2-freien Stahlerzeugung ist aber nur dann möglich, wenn ausreichend Strom aus erneuerbaren Energien und Wasserstoff am Standort zur Verfügung stehen. Erst, wenn die erforderliche Infrastruktur vorhanden ist, kann die Umstellung auf Wasserstoff erfolgen. Aus diesem Grund müssen die neuen Anlagen zu Beginn der Transformation mit alternativen Reduktionsmitteln wie Erdgas oder Koksgas betrieben werden. Dazu bedarf es geeigneter großindustrieller Technologieentwicklungen und damit massiver Investitions- und Betriebskostenzuschüsse der EU und des Bundes in Form von Umweltschutzbeihilfen. Für die Stahlindustrie sind daher hinreichende Fördermittel Grundvoraussetzung, um künftige Investitionen in CO2-ärmere Produktionsweisen stemmen zu können. Auch das geplante Nationale Dekarbonisierungsprogramm des Bundesumweltministeriums, mit dem Projekte der Grundstoffindustrien von der Forschung und Entwicklung bis hin zur breiten Markteinführung entsprechender Klimaschutztechnologien mit bis zu 1 Mrd. Euro unterstützt werden können, stellt eine interessante Fördermöglichkeit dar.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Stahlindustrie ist ein Grundpfeiler der Wirtschaft in Deutschland und ein wichtiger Faktor für die Energiewende. Damit die Stahlindustrie in Deutschland eine Zukunft hat, setze ich mich für eine wettbewerbsfähige und klimaneutrale Stahlindustrie ein. Denn für wichtige Klimaschutztechnologien wie Windkraftanlagen und Elektroautos werden wir auch künftig Stahl brauchen. Das Bundesumweltministerium unterstützt bereits heute Investitionen in eine Stahlindustrie, die ohne Kohle auskommt.“

Nach dem Besuch des Walzwerks trafen sich Rehlinger und Schulze im Gästehaus der Dillinger Hütte mit Vertretern der regionalen Industrie und Energiewirtschaft, Kammern und Verbände, um über Möglichkeiten des Klimaschutzes in der Industrie zu sprechen. Auf der Agenda standen das Kohleausstiegsgesetz, das Klimaschutzpaket des Bundes sowie der nationale und europäische Emissionshandel. Auch die Förderung der ökologischen Transformation der Industrie durch EU und Bund war Thema des nichtöffentlichen Treffens.

PM Saarstahl/PM Land/Red | Foto: Uwe Braun/Dillinger

Bleiben Sie informiert!

Tragen Sie sich einfach für unser tägliches Nachrichten-Update ein und verpassen Sie nichts! Kostenlos und unverbindlich - Einfach per Mail!

Wir senden keinen Spam! Unser Newsletter kann Werbung enthalten!
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner