
Die freiwillige Feuerwehr Völklingen – Das Löschwesen im Stadtteil Geislautern – LBZ VI
1865:
Die Gemeinde Geislautern erhält eine 290 Taler teure, große vierrädrige Feuerspritze der Firma Lehmann aus Neuwied. (XIX.)
1879-1903:
Der Bürgermeister Carl Stürmer begnügt sich mit der Erhaltung der vorhandenen Ausstattung. 1892/93 lies er sogar einen Zuschuss von 300 Mark der Rheinischen-Provinzial-Feuer-Societät für die Beschaffung einer neuen Feuerspritze für Völklingen verfallen. Auch die Gründung einer freiwilligen Feuerwehr in Geislautern lehnte er der Finanzen wegen ab. (XIX.)
1908:
Gemäß des Erlasses des Oberpräsidenten der Rheinprovinz vom 30. November 1906 mussten in den Städten und Gemeinden mit einer Berufsfeuerwehr oder ähnlicher Feuerwehr keine Pflichtfeuerwehren gebildet zu werden.
Die „Freiwilligen Feuerwehren“ bedurften allerdings der Anerkennung durch den Regierungspräsidenten. Auf Grund des Erlasses wurde die Freiwillige Feuerwehr für die gesamte Bürgermeisterei Völklingen neu organisiert. (feuerwehr-voelklingen.de)
Gründung der freiwilligen Feuerwehren in Fürstenhausen, Geislautern und Wehrden – 1909 folgt die freiwillige Feuerwehr Luisenthal. (XIX.)

1910:
Großübung der Löschzüge der Bürgermeisterei Völklingen in der Saarstraße. Es wurden zwei Anstellleitern eingesetzt.
Die Ausrüstung des Löschzuges bestand aus folgenden Gerätschaften:
- 150 m Schlauch
- 2 Stehleitern
- 1 Ausziehleiter
- 50 lederne Wassereimer
- 1 Schlauchwagen
- 1 große Handdruckspritze fahrbar, deren Bedienung 12 Mann erforderte
- Handbeile
- Feuerpatschen
- Einreißhaken u.a.
Im Gerätehaus am Dietrichsberg waren die Gerätschaften untergebracht. Dort war gleichzeitig eine Gefängniszelle angebaut, in der Landstreicher, Diebe und Vagabunden durch den Ortsgendarmen „arretiert“ wurden.
Die Alarmierung des Löschzuges erfolgte durch den Trompeter Johann Hand. (feuerwehr-voelklingen.de)
1912:
Die Feuerwehr zählt bereits 35 Mitglieder. (LXXX. vom 17.09.2011)
1926:
Das Geislauterner Gerätehaus am Dietrichsberg erhält einen Schlauchtrockenturm. Das Gerätehaus wurde nach dem 2. Weltkrieg wegen schwersten Schäden durch einen Neubau ersetzt. (feuerwehr-voelklingen.de)

nach dem 2 Weltkrieg:
Die Saarbrücker Zeitung berichtet in einem Artikel von 2011 von einer Anschaffung eines Großgerätes. Die Mühle Abel & Schäfer soll demnach eine Tragkraftspritze TS 8 gestellt haben. (LXXX. vom 17.09.2011)
1953:
Das schwer beschädigte Gerätehaus wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. In diesem wurde auch eine Wohnung für den Gerätewart des Löschbezirkes eingerichtet. Die Unterbringung von zwei Fahrzeugen war vorgesehen. (feuerwehr-voelklingen.de)
1958:
„Das bisher bei den motorisierten Löschzügen der Stadtmitte stationierte LF 8 Baujahr 1938 wurde dem Löschzug (Geislautern) übergeben. Damit hatte der Löschzug endlich Anschluss an die motorisierten Löschzüge der Stadt Völklingen gefunden.“ (feuerwehr-voelklingen.de)
1968/1969:
Das Löschgruppenfahrzeug (LF 8) aus dem Jahr 1938 wurde durch dieses Fahrzeug ersetzt und im Jahr 1969 kam noch ein Tanklöschfahrzeug (TLF 8) hinzu. (feuerwehr-voelklingen.de)
1977:
Aufteilung der Feuerwehr in Löschbezirke. (feuerwehr-voelklingen.de)
Die freiwillige Feuerwehr Völklingen verfügt nun über folgende Löschbezirke:
- LBZ I (und II) Völklingen (Stadtmitte)
- LBZ III Luisenthal
- LBZ IV Wehrden
- LBZ V Fürstenhausen
- LBZ VI Geislautern
- LBZ VII Ludweiler
- LBZ VIII Lauterbach

1978:
Am 12. Juli kam es in Lauterbach zu einer Flutkatastrophe. Verursacht wurde diese durch einen Dammbruch eines Schlammweihers des Bergbauunternehmens HBL bei Carling. Der Löschbezirk VI Geislautern war bei den Ersthelfern, die die Bevölkerung warnten sowie Hab und Gut vor dem Vernichten bewahrten. (feuerwehr-voelklingen.de)
1994:
Die Feuerwehr rückt zu 210 Einsätzen aus. (LXXII.)
Sanierung des Schlauchtrockenturms.
Geislautern erhält ein neues Fahrzeug: Einen IVECO EuroFire Allrad. Ausgeführt nach der LF 8-T Norm. Rufname: Florian Völklingen 06/42.
1996:
Die freiwillige Feuerwehr Völklingen verfügt über 250 aktive Feuerwehrleute in acht Löschbezirken, diese sind wie folgt den Löschbezirken zuzuordnen:
– LBZ I Stadtmitte: 65
– LBZ III Luisenthal: 25
– LBZ IV Wehrden: 30
– LBZ V Fürstenhausen: 30
– LBZ VI Geislautern: 27
– LBZ VII Ludweiler: 35
– LBZ VIII Lauterbach: 35
Die Jugendwehr umfasst 65 Kinder zwischen 10 und 16 Jahren, davon 15 Mädchen – nach damaliger Erfahrung bleiben davon rund 30% der Feuerwehr treu. Sieben Hauptamtliche Gerätewarte sorgen für die Einsatzbereitschaft, sowie die Besetzung der Zentrale. (LXXII.)
2005:
Ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug wird in Geislautern stationiert, es ersetzt ein Fahrzeug aus dem Jahr 1968.
Das neue TSF mit Wassertank wurde auf einem Fahrgestell von MAN (LE 10.180) von der Firma H+E Karlsruher Feuerwehrfahrzeuge aufgebaut. (LXXX. vom 01.12.2004)
2012:
Auf dem Gelände des früheren Volkshauses soll ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut werden – dieser Entschluss wurde 2012 gefasst. 1,5 bis 2 Mio. Euro sollen dabei investiert werden Das Grundstück kostet rund 80.000 Euro und muss von der Kirchengemeinde zunächst erworben werden.

Grund für den Neubau: Das alte Gerätehaus ist in die Jahregekommen, außerdem sind die Garagen für die Einsatzfahrzeuge zu klein – weswegen bereits ein Fahrzeug mit einer besonderen Lichanlage ausgestattet ist, die nicht so hoch baut. Außerdem gibt es keine Duschen und Umkleiden für Frauen. Was in der Praxis aber keine Affäre sei. (LXXX – 22.06.2012)
2014:
Einer der wohl größten Brände des Stadtteils beschäftigt die Feuerwehr Geislautern und viele weitere Kameraden.

2016:
Endlich fand in der Straße „Im Kirchenfeld“ der Spatenstich für das neue Gerätehaus Geislautern statt.

Seit über 10 Jahren ist man in Planung für dieses Vorhaben gewesen, doch aufgrund des Brandschutzbedarfsplans für die Feuerwehr Völklingen, musste erst ein passender Bauplatz gefunden werden. Nachdem diese Hürde genommen war, ging es in die Detailplanung für einen Neubau. Auch hier ging einige Zeit ins Land, so wusste Lorig zu berichten.
2017:
Am 8. Juli wurde dem Löschbezirk erstmals ein Mannschaftstransportwagen (MTW) übergeben. Es handelt sich hierbei um ein Gebrauchtfahrzeug, das kostengünstig erworben wurde. Die Umbaumaßnahmen wurden in „Eigenregie der Feuerwehr“ durchgeführt. (feuerwehr-voelklingen.de)
2018:
Im Jubiläumsjahr ( Stand 01.01.2018 ), umfasst der Löschbezirk VI Geislautern
43 aktive Feuerwehrfrauen und Männer,
5 Jugendfeuerwehrangehörige,
9 Angehörige der Altersabteilung.
Die FF Völklingen wird vom Löschbezirk Geislautern löschbezirksübergreifend in folgenden Bereichen unterstützt:
- in der Einsatzleitwagengruppe (seit 2013) mit 10 Kameraden,
- in der 1996 gegründeten Gefahrstoffeinheit (z.Zt. 23 Mann stark), sind 3 aus unserem LB
- in der Atemschutzgruppe (seit 1982) mit 10 Kameraden aus unserem LB
- in der Gruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (seit 2000), ihr gehören 12 Mitglieder an, davon 4 aus Geislautern,
- im Ausbildungszug ( im Jahr 2011 neu aufgestellt ) mit 4 Personen
in der Jugendarbeit, die 1965 gegründet wurde, sind von den fast 50 Angehörigen 2 aus Geislautern, plus 2 Ausbilder aus unserem LB.
Der Löschbezirk Geislautern verfügt über insgesamt 3 Einsatzfahrzeuge:
ein LF 8 (Löschgruppenfahrzeug) mit einer Besatzung 1/8 (ein Gruppenführer und 8 Mann Besatzung), Baujahr 1994, mit eingebautem 800 L-Wassertank,
ein TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank), mit einer Besatzung von 1/5 (ein Staffelführer und 5 Mann Besatzung), Baujahr 2005, mit eingebautem 1000 L-Wassertank und
einem MTW-Z ( Mannschaftstransportfahrzeug mit Zusatzfunktion) mit einer Besatzung von 1/8
Mit einem großen Fest wird nun dieses Haus offiziell seiner Bestimmung übergeben. Durch die Geistlichen im Ort erhält das Gebäude noch den kirchlichen Segen. (feuerwehr-voelklingen.de)