
Unternehmensgeschichte: Jeans Strempel
1905 – 1913:
Geschäftsgründung und Geschäfte in Saarlouis
Am 05. Juli 1905 wurde ein Spezial- Hut- und Mützengeschäft, von der damals 24 jährigen Völklinger Verkäuferin, Margarethe Seimetz, vom Kaufmann Nikolaus Weber in Saarlouis Französische Straße 23 (Haus Hess) käuflich erworben. Margarethe Seimetz arbeitete zu dieser Zeit als Verkäuferin in diesem Saarlouiser Geschäft.
Margarethe Seimetz wurde am *20.12.1881 in Völkingen geboren Sie war die jüngste Tochter des Völklinger Stationsarbeiters Jakob Seimetz *11. 04 1842 in Wadrill und seiner Ehefrau Anna Seimetz geborene Zenner *26.7.1848 in Losheim. Margarethe Seimetz wohnte damals bei ihren Eltern in der Völklinger Saarstraße 33.
An diesem Saarlouiser Standort wurde das Geschäft bis 1909 betrieben. 1909 zog man von der Französischen Straße Nr. 23 (Haus Hess) in die Französische Straße Nr. 9 (Haus Bepper) um und blieb an diesem Standort bis 1913.

1906:
Heirat
Am 6. November 1906 heiratete Margarethe Seimetz in Völklingen (ihrer Heimatstadt) den Riegelsberg-Güchenbacher Kaufmann Peter Strempel.
Die Eltern von Peter Strempel, der Vater Konrad Strempel *17.8.1848 in Holz, von Beruf Mützenmacher und seine Ehefrau Katharina Strempel geb. Beer *28.2.1852 in Eppelborn hatten schon um 1880 bis 1919 in Riegelsberg ein Hut- und Mützengeschäft.

1908:
Eröffnung einer Filiale von Saarlouis aus in Völklingen
Margarethe und Peter Strempel eröffnen am 01. April 1908 in Völklingen, Ecke Moltke- und Luisenstraße (der heutigen Karl Janssen Straße) im Hause Wagner eine Filiale von Saarlouis aus ebenfalls ein Spezial- Hut- und Mützengeschäft.

1910:
Umzug in die Völklinger Poststraße
1910 wurde die Völklinger Filiale, Moltke- Ecke Luisenstraße (der heutigen Karl Janssen Straße) geschlossen und in die Völklinger Poststraße 17 neben der Post (früher Nr. 50) verlegt, wo sie später als Völklinger Hauptgeschäft bis 1913 betrieben wurde.

1911:
Am 28.9.1911 zog die Familie Peter Strempel, die nach ihrer Heirat auch privat in Saarlouis wohnte, nach Völklingen in die Poststraße 17 um.
1913-1917:
Von 1913 bis 1917 gab es eine Filiale in der Völklinger Wilhelmstraße (der heutigen Rathausstraße).
1913 bis 1931:
Vom 1. 10. 1913 bis 31. 8. 1931 neuer Völklinger Standort Bismarckstraße 50/Ecke Poststraße Eckhaus (Haus Kremp) – das Geschäft befand sich in der Poststraße – (an dieser Stelle gibt es heute eine Gaststätte mit Kebabverkauf)

1931 – 1937:
Am 1. 9. 1931 bis 1937 wurde der Laden von der Bismarckstraße 50/Ecke Poststraße (Haus Kremp) , in die Poststraße 27 (Haus Kohler) verlegt

1933 bis 1938:
Von 19. 8. 1933 bis 31. 3. 1938 gab es eine Filiale des Hauses Peter Strempel in Dillingen am Gleisdreieck, die der Sohn, der Kaufmann Bernhard Strempel führte.

1935:
Am 1. 4. 1935 trat die zweite Generation, der Sohn der Geschäftsgründerin, Alois Strempel, gelernter Kürschner und dessen spätere Ehefrau, Elisabeth Lehnertz als Lehrmädchen in die Firma ein, die das Geschäft später gemeinsam mit den Eltern und Schwiegereltern führten.

1937 – 1955 :
Am 1. 9.1937 zog man in die Poststraße 39/Ecke Hofstattstraße (Haus Krummenauer) und verkaufte dort bis 1955.

1950:
Am 2. 5. 1950 verstarb der Völklinger Kaufmann Peter Strempel, der Ehemann der Geschäftsgründerin Margarethe Strempel geborene Seimetz in der Völklinger Poststraße 39/Ecke Hofstattstraße
1955 bis 1971:
Am 7. 3. 1955 Umzug von der Poststraße 39 in die Rathausstraße 9 (Haus Hemmerling) unter den Arkaden bis 1971 neuer Standort

1962:
Am 1. 4. 1962 trat der jetzige Inhaber, Dieter Strempel, als Lehrling in die Firma Peter Strempel ein.
1963:
Bis zu ihrem 82. Lebensjahr und ihrem Tode am 19. 12. 1963 in Völklingen arbeitete die Geschäftsgründerin Margarethe Strempel geborene Seimetz in ihrem Geschäft mit.
1964 bis 1968:
Vom 9. 10. 1964 bis 30. 9. 1968 gab es eine Filiale der Firma Strempel in Püttlingen in der Pickardstraße 3 (Haus Strempel).

1971 bis 2001:
Am 4. 9. 1971 Umzug von der Völklinger Rathausstraße 9 nach nebenan in die Rathausstraße 7. (Haus Erbengemeinschaft Weber-Jung)
Dort verkaufte man zuerst noch Pelze, Hüte, Herrenartikel und Schirme – später Jeansmoden bis zum 31. 12. 2001.

Mitte 1970:
Mitte der 70iger Jahre hat das Haus Strempel eine völlige Sortimentsumstellung durch den am 1. 4. 1962 als Lehrling in die Firma eingetretenen Sohn Dieter Strempel erfahren.
Das seit über 60 Jahren bestehende und allseits bekannte Warenangebot an Herrenartikeln, Hüten, Mützen, Schirmen und Pelzen stellte er erfolgreich auf Jeansmoden um.

1985:
Das Ehepaar Alois und Elisabeth Strempel, Seniorinhaber der Firma Jeans- und Herrenmoden Strempel, Rathausstraße 7, Völklingen, feierte seine 50jährige Zugehörigkeit zu diesem Unternehmen.
Ein Zeitungsartikel:
Alois Strempel, Jahrgang 1914, trat nach schulischer Ausbildung im Jahre 1935 in die Firma Strempel ein. Nach Arbeits- und Wehrdienst setzte er seine aktive Tätigkeit im Unternehmen Strempel fort. Seine Ehefrau Elisabeth begann ihre Tätigkeit im gleichen Jahr. Beide haben zusammen die Firma Strempel aufgebaut und ihr das hervorragende Ansehen verschafft, dass dieses Haus in Völklingen und Umgebung genießt. Der Juniorchef Dieter Strempel kann sich über die tatkräftige Hilfe freuen, die ihm seine Eltern noch heute gewähren. Mit deren Unterstützung ist es ihm gelungen, der Firma bei der Umstellung des Warensortiments auf „Junge Mode“ einen neuen Zuschnitt zu geben.
1987:
Kaufmann Dieter Strempel, Gesellschafter und Geschäftsführer der Jeans Strempel GmbH in Völklingen, feierte am 1. April sein 25jähriges Dienstjubiläum.
Ein Zeitungsartikel:
Dieter Strempel, Jahrgang 1946, trat am 1. April 1962 als Lehrling in das Unternehmen Strempel ein. Eine gründliche Ausbildung garantierten seine Großmutter Margarethe Strempel, die das Unternehmen 1905 als Spezial Hut- und Mützegeschäft käuflich in Saarlouis erworben hat und seine Eltern Alois und Elisabeth Strempel, die 1935 in die Firma eintraten.
Sein Ziel die Umstellung des Sortimentes aus Jeansmode ist ihm in den 70iger Jahren vollkommen gelungen. In Anerkennung seiner Verdienste um das Unternehmen, wurde ihm 1977 Prokura erteilt. In der neu gegründeten Jeans Strempel GmbH ist er 1986 zum Geschäftsführer bestellt worden. Seit dem 1. Januar 1987 leitet Dieter Strempel als Geschäftsführender Gesellschafter dieses nun schon über 80 Jahre bestehende Unternehmen.
1993:
Samstag 24. 04. Sonntag 25. 04. Montag 26 .04. Dienstag 27. 04. Mittwoch 28. 04. In nur 5 Tagen totale Renovierung des Ladenlokales Rathausstraße 7 und Neueinrichtung.
Am 23.10. 1993 starb mit fast 80 Jahren der Kürschner und Kaufmann Alois Strempel in der Völklinger Rheinstraße 7.
2000:
Am 1. April 2000 feierte Elisabeth Strempel geborene Lehnertz ihre 65 jährige Betriebszugehörigkeit zum 95 jährigen Unternehmen
2002:
Am 5. Januar 2002 zog das Geschäft von der Rathausstraße 7 (unter den Arkaden) in die Völklinger Karl Janssen Straße 18 (Haus Voges) um, ganz in die Nähe, wo Margarethe Strempel geborene Seimetz vor fast 100 Jahren von Saarlouis aus mit einer Filiale ihres Spezial Hut- und Mützengeschäftes in Völklingen angefangen hatte.
„Wir wollen versuchen, an diesem neuen Standort, mit niedrigeren Kosten, aber einem weiterhin reichhaltigen Warenangebot für unsere Kunden da zu sein und unserer Stadt die Stange zu halten“ zeigt sich der Geschäftsführer Dieter Strempel zuversichtlich über den Neuanfang.

2005:
Ein Jubiläum der besonderen Art konnte Elisabeth Strempel geborene Lehnertz am 1. 4. 2005 feiern. Sie arbeitet seit 70 Jahren im Familienunternehmen der Jeans „Strempel“ GmbH. Noch heute unterstützt die 84jährige Seniorchefin ihren Sohn bei der Führung des Unternehmens tatkräftig. Das Unternehmen kann in diesem Jahr sogar auf eine 100jährige Firmengeschichte zurückblicken.
Am 5. 7. 2005 konnten die Familien Strempel auf ihr 100 jähriges Geschäftsjubiläum seit der Geschäftsgründung im Jahre 1905 in Saarlouis zurückblicken.
2008:
Am 1. 4. 2008 wurde das 100 jährige Geschäftsjubiläum am Standort Völklingen gefeiert. (1908 wurde in Völklingen eine Geschäftsfiliale aus Saarlouis eröffnet.)

2010:
Elisabeth Strempel 75 Jahre in der Firma
Für Elisabeth Strempel, seit 31. März 2010, 89 Jahre jung und geistig fit, ist es seit Jahrzehnten eine Selbstverständlichkeit, die Geschicke „ihres“ Geschäftes mit zu gestalten. Bis zu ihrem Tod erledigt sie die komplette Buchhaltung des Geschäftes. Dieter Strempel, der das Geschäft in der dritten Generation führt, und seine Mitarbeiter, freuen sich immer auf die unterstützende Beratung ihrer geschätzten Seniorchefin.
2012:
Am 1. 4. 2012 blickte Dieter Strempel Inhaber der Firma Jeans Strempel auf seine 50 jährige Betriebszugehörigkeit zurück.
2015:
Dieter Strempel geht in den Ruhestand, das Traditionsreiche Familienunternehmen schließt für immer.
Text: Dieter Strempel