Bund bewilligt Millionen-Förderung für das Völklinger Hallenbad
#Völklingen. Die Stadt Völklingen darf sich über insgesamt drei Millionen Euro aus einem Fördertopf des Bundes freuen. Völklingen stellte bereits im Jahr 2018 den entsprechenden Förderantrag im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in der Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. Nun erhielt man in Völklingen die freudige Nachricht, dass dieser Antrag bewilligt wurde. „Die Zusage der Fördergelder ist ein riesiger Erfolg für die Stadt Völklingen, der uns stolz macht. Die Zusage ist gleichzeitig ein echtes Ausrufezeichen im Sinne einer positiven Stadtentwicklung. Mit dieser finanziellen Unterstützung durch den Bund kann das beliebte, aber in die Jahre gekommene Hallenbad saniert und für die Bürgerinnen und Bürger attraktiver werden“, freut sich Völklingens Oberbürgermeisterin Christiane Blatt.
Bereits im Jahr 2018 stellte die Stadt Völklingen den Förderantrag . Zum damaligen Zeitpunkt wurde der Antrag der Stadt Völklingen noch nicht berücksichtigt. Im Rahmen des Konjunkturprogrammes lobte der Bund jetzt noch einmal 200 Millionen Euro aus, die der „Förderung investiver Projekte mit besonderer regionaler Bedeutung und mit sehr hoher Qualität im Hinblick auf ihre Wirkungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Integration in der Kommune“ dienen. Der Völklinger Antrag wurde nun bei diesem zweiten Vergabeverfahren bewilligt.
Das Hallenbad, so Blatt, spielt „eine wichtige Rolle für die Menschen in der Region“ und sei von überregionaler Bedeutung. Das Bad habe, so Blatt weiter, auch eine besondere Funktion für die Besucher aus den umliegenden Gemeinden (Großrosseln, Klarenthal, Gersweiler, Wadgassen, Bous sowie das Köllertal).
Auf die beiden Völklinger Bäder sind im Stadtgebiet 4 Gymnasien, 3 Gemeinschaftsschulen, 9 Grundschulstandorte, 1 Berufsbildungszentrum, 3 Schwimmvereine und ein Tauchclub angewiesen. Zudem trainieren Landes- und Bundespolizeidienststellen sowie die Wasserrettungseinheit der Freiwilligen Feuerwehr wöchentlich mit rund 40 Mitgliedern in den Bädern. Die Behindertensportgruppe-Jugendabteilung trainiert wöchentlich mit rund 40 Personen im Gymnastikraum und Schwimmerbecken. Und der Landessportverband organisiert wöchentlich Schwimmunterricht für Frauen mit Migrationshintergrund. Red/Quelle: Stadt VKL