Wochenmarkt
21. Januar 2018
Der Freundeskreis für Musik in der Versöhnungskirche e. V. (FMV)
präsentiert das dritte Konzert der Konzertsaison 2017/2018:
am Sonntag, 21. Januar 2018, 18 Uhr
Versöhnungskirche, Poststraße 48, 66333 Völklingen
Orchesterkonzert
ConAffetto-Neujahrskonzert
Musik von Vivaldi und Telemann
Magdalena Anstett, Blockflöte
Katharina D. Brandel, Sopran
ConAffetto – Mitglieder-Orchester der Akademie für Alte Musik im Saarland
Leitung: Lutz Gillmann
Eintritt frei (Kollekte)
Auf dem Programm stehen:
Georg Philipp Telemann Burlesque de Quixotte
- Suite in G TWV 55: G10
Antonio Vivaldi Concerto in C
- für Blockflöte, Streicher und b. c. RV 443
Georg Philipp Telemann Concerto polonois in G
TWV 43: G7
Antonio Vivaldi In turbato mare irato Mottetto per soprano, due violini, viola e basso RV 627
ConAffetto ist das Mitglieder-Orchester der Akademie für Alte Musik im Saarland e. V. Diese widmet sich seit 1993 der Förderung der historisch informierten Aufführungspraxis. Um ambitionierten Musikliebhabern die – weithin einmalige – Möglichkeit zu bieten, auch auf modernen Instrumenten „historisch informiert“ miteinander zu musizieren, wurde das Orchester im Herbst 2005 von Akademiemitgliedern gegründet.
ConAffetto spielte zunächst unter der Leitung von Felix Koch, 2013/14 übernahm Lutz Gillmann die Leitung. Die etwa 30 engagierten Laienmusiker treffen sich zu meist drei Orchesterworkshops pro Jahr, um jeweils an einem verlängerten Wochenende musikalische Werke unter professioneller Anleitung zu erarbeiten und öffentlich vorzustellen. Unterstützt wird ConAffetto in den Proben und Konzerten von Musikern des Saarländischen Staatsorchesters, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern u. a. sowie Studierenden, Ehemaligen und Dozenten der Hochschule für Musik Saar. Zum Selbstverständnis des Orchesters gehört es, jungen Musikern ein Konzertpodium zu bieten, und so besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Saar.
Im Oktober 2014 wartete ConAffetto mit einem Novum auf: Es konzertierte erstmals mit historischen Instrumenten und in der damals üblichen tieferen Stimmung. Seitdem finden sowohl Projekte mit modernen als auch mit historischen Instrumenten statt.